C4C — code for competence    Home     Info     Tagebuch-Archiv     Veröffentlichungen     Downloads     Feed

Programmieren für Kindergartenkinder und Grundschulkinder der Klassen 1 und 2 - wozu soll das gut sein? Hier führen wir Tagebuch zu einem Einsatz von ScratchJr in einer zweiten Grundschulklasse. Wenn wir damit interessierte Schulen und Lehrer für dieses Thema begeistern können, sind unsere Erfahrungen vielleicht bei einer Wiederholung des Projekts in einem neuen Kontext nützlich. Die Tagebuch-Einträge enthalten Download-Links für alle verwendeten Materialien. Vorlagen und Arbeitsblätter sind auch unter der Rubrik Downloads verfügbar.

Meine Familie (Fortsetzung)

Im ersten Tagebucheintrag erläutere ich die Hintergründe des Projekts C4C, in dem wir ScratchJr in einer 2. Grundschulklasse einsetzen, um mit den Kindern an verschiedenen Lernzielen zu arbeiten.

In diesem Beitrag beschreibe ich den Ablauf der 24. Stunde, in der wir die Programme vervollständigen, die wir in der letzten Stunde begonnen haben.

Vorbereitung

Für die heutige Stunde ist keine Vorbereitung erforderlich.

Durchführung

Der Lehrer erinnert zu Beginn kurz daran, was wir heute machen wollen: die Vorstellung der eigenen Familie vervollständigen. Dann werden die Tablets verteilt und die Kinder beginnen. Einige Kinder haben heute Zeit, die Figuren grafisch an die Familienrealität durch Verwendung des Zeicheneditor etwas mehr anzunähern. Wenn die Mutter blond ist, werden die Haare der gewählten Figur im Zeicheneditor durch Antippen in einen Gelbton verwandelt. Viele Kinder sind schon recht weit und fast fertig. Manchmal überschätzen sich die Kinder. Wenn wir ein vermeintlich fertiges Programm demonstriert bekommen, sehen wir Ungereimheiten. Beobachtete Fehler sind:

  • die Personen sprechen in der dritten Person,
  • die Personen sprechen nicht schön der Reihe nach,
  • die Sprechblasen sind durcheinander geraten, bspw. sagt ein alter Mann “ich bin die Mutter von Carla”,
  • die Texte enthalten Rechtschreibfehler.

Wir unterstützen hier und da auf Anforderung. Denjenigen Kindern, die nach neuer Beschäftigung suchen, schlagen wir individuell vor, die Figuren zu animieren. Z. B. sollen alle Familienmitglieder erst nach und nach erscheinen.

Nach etwa 30 Minuten beenden wir die Arbeit an den Tablets.

Paarweise Präsentation

Der Lehrer teilt die Kinder in Paare ein. Er bildet Paare von Kindern, die sich nicht ständig in ihrer Freizeit sehen. Dann lautet der Auftrag: Schau Dir das Programm deines Partners oder deiner Partnerin an. Frage nach, wenn Du etwas nicht verstehst. Im Anschluss sollst Du in der Lage sein, die Familie deines Partners vorzustellen.

Die Kinder zeigen sich gegenseitig ihre Programme. Etliche Kinder haben Schwierigkeiten, beim Lesen mitzukommen. Manche können in ihrer Rechtschreibung bis zur Unkenntlichkeit verunstaltete Wörter nicht entschlüsseln. Wir beobachten, dass die Kinder die Gelegenheit, nachzufragen, nicht wahrnehmen. Der Lehrer unterbricht kurz und lässt eines der Paare nach vorne kommen. Die beiden Kinder sollen erzählen, was sie von der Familie des jeweils anderen Kindes gelernt haben. Das erste Kind beginnt. Es erzählt jedoch nichts über die Familie, sondern über das Programm: “das Programm hatte Fehler” … “ich konnte nichts entziffern” … “das Programm war noch nicht fertig”. Der Lehrer fragt nach, ob das Kind denn wenigstens etwas über die Familie des anderen weiß. Da weiß das Kind dann doch noch ein bisschen. Der Lehrer schickt alle Kinder noch einmal in die Wiederholung. Aller Kinder sollen sich beim Partner erkundigen, wenn sie etwas nicht verstehen.

Schließlich nach etwa 5-10 Minuten beenden wir die Paararbeit. Die Kinder versammeln sich im Sitzkreis. Immer zwei Kinder dürfen nach vorne gehen und erzählen, was sie von der Familie des anderen Kindes wissen. Vielen Kindern gelingt dies sehr gut. Natürlich sind fast alle sehr aufgeregt - sowohl die jewelis Vortragenden als auch die Kinder, über deren Familie gerade berichtet wird.

Am Ende sind wir sehr zufrieden. Der Lehrer lobt, dass die meisten Kinder sehr gut mitgearbeitet haben. Einzelne Kinder hätten jedoch mehr schaffen können. Diese erhalten einen entsprechenden Hinweis vom Lehrer. Wir beschließen die Stunde ziemlich genau 75 Minuten nach dem Start.

Impressionen

Bei der heutigen Stunde haben wir gefilmt. Einige Impressionen der heutigen Stunde zeigt das folgende kurze Video.

(Videodownload: hier)

Weiter im Tagebuch

Im nächsten Beitrag berichte ich über die vorletzte Stunde dieses Pilotprojekts, in der wir die Kinder an eigenen Ideen arbeiten lassen.

Informatik in die Grundschule ←    → Meine Geschichte